Weiterbildungsseminar Gasmesstechnik I "Halbleiter-Gassensoren: Grundlagen, Messsysteme, Anwendungen"
in Kooperation mit GTE Industrieelektronik und 3S GmbH.
Nächster Termin am 11. Oktober 2023 als Online-Seminar via MS-Teams.
Flyer zum Download, Anmeldung erfolgt über die AMA Weiterbildung.
Zusätzlich: Das Seminar Gasmesstechnik I kann ergänzt werden mit dem Weiterbildungsseminar Gasmesstechnik II "Optische Gassensoren: Grundlagen, Messsysteme" am 12. Oktober 2023, ebenfalls als Online-Seminar.
Die beiden Weiterbildungsseminare sprechen Grundlagen und Anwendungen von Gassensoren und -technologien an, einmal mit dem Schwerpunkt Halbleitergassensoren, einmal optische Gassensoren, und bieten damit interessierten Nutzern die Möglichkeit, beide Technologien grundlegend kennen zu lernen und zu vergleichen.
Weiterbildungsseminar Magnetoresistive Sensoren - Grundlagen, Systeme, Anwendungen: in Kooperation mit Sensitec, Magnetfabrik Bonn und TE Connectivity Sensors Germany GmbH.
Nächster Termin am 28. November 2023 in Frankfurt am Main.
Flyer zum Download, Anmeldung erfolgt über die AMA Weiterbildung.
Forscher, Entwickler, Fertigungsingenieure, Vertriebsingenieure und Technische Einkäufer, insbesondere in den Bereichen Mechatronik, Automatisierung, Automobiltechnik und Motorenbau sowie Positioniertechnik.
Hersteller und Anwender von Sensorelementen und Messsystemen, die magnetische Sensorlösungen bereits einsetzen oder einführen wollen.
Zusätzlich: Das MR-Seminar ist eine sinnvolle Ergänzung zum Weiterbildungsseminar Hallsensoren (nächster Termin am 29. November 2023, ebenfalls in Frankfurt).
Beide Weiterbildungsseminare sprechen Anwendungen magnetischer Sensoren in der Automatisierungstechnik wie auch in der Automobiltechnik an und bieten damit interessierten Nutzern die Möglichkeit, beide Technologien grundlegend kennen zu lernen und zu vergleichen.
Weiterbildungsseminar Magnetoresistive Sensoren - Grundlagen, Systeme, Anwendungen: in Kooperation mit Sensitec, Magnetfabrik Bonn und TE Connectivity Sensors Germany GmbH.
Nächster Termin am 04. Mai 2023 in Frankfurt am Main (alternativ ggf. als Online-Seminar).
Flyer zum Download, Anmeldung erfolgt über die AMA Weiterbildung.
Forscher, Entwickler, Fertigungsingenieure, Vertriebsingenieure und Technische Einkäufer, insbesondere in den Bereichen Mechatronik, Automatisierung, Automobiltechnik und Motorenbau sowie Positioniertechnik.
Hersteller und Anwender von Sensorelementen und Messsystemen, die magnetische Sensorlösungen bereits einsetzen oder einführen wollen.
Zusätzlich: Das MR-Seminar ist eine sinnvolle Ergänzung zum Weiterbildungsseminar Hallsensoren (nächster Termin am 03. Mai 2022, ebenfalls in Frankfurt).
Beide Weiterbildungsseminare sprechen Anwendungen magnetischer Sensoren in der Automatisierungstechnik wie auch in der Automobiltechnik an und bieten damit interessierten Nutzern die Möglichkeit, beide Technologien grundlegend kennen zu lernen und zu vergleichen.
Weiterbildungsseminar Gasmesstechnik I "Halbleiter-Gassensoren: Grundlagen, Messsysteme, Anwendungen"
in Kooperation mit GTE Industrieelektronik und 3S GmbH.
Nächster Termin am 27. September 2022 in Frankfurt/Main (ggfs. als Online-Seminar).
Flyer zum Download, Anmeldung erfolgt über die AMA Weiterbildung.
Zusätzlich: Das Seminar Gasmesstechnik I kann ergänzt werden mit dem Weiterbildungsseminar Gasmesstechnik II "Optische Gassensoren: Grundlagen, Messsysteme" am 28. September 2022, ebenfalls in Frankfurt/Main (bzw. online).
Die beiden Weiterbildungsseminare sprechen Grundlagen und Anwendungen von Gassensoren und -technologien an, einmal mit dem Schwerpunkt Halbleitergassensoren, einmal optische Gassensoren, und bieten damit interessierten Nutzern die Möglichkeit, beide Technologien grundlegend kennen zu lernen und zu vergleichen.
As part of the
is organized prior to the conference on June 11 and 12.
LMT will contribute with
both dedicated to VOC measurements with low-cost sensor systems.
Weiterbildungsseminar Magnetoresistive Sensoren - Grundlagen, Systeme, Anwendungen: in Kooperation mit Sensitec, Magnetfabrik Bonn und TE Connectivity Sensors Germany GmbH.
Nächster Termin am 17. Mai 2022 in Frankfurt (alternativ als Online-Seminar).
Flyer zum Download, Anmeldung erfolgt über die AMA Weiterbildung.
Forscher, Entwickler, Fertigungsingenieure, Vertriebsingenieure und Technische Einkäufer, insbesondere in den Bereichen Mechatronik, Automatisierung, Automobiltechnik und Motorenbau sowie Positioniertechnik.
Hersteller und Anwender von Sensorelementen und Messsystemen, die magnetische Sensorlösungen bereits einsetzen oder einführen wollen.
Zusätzlich: Das MR-Seminar ist eine sinnvolle Ergänzung zum Weiterbildungsseminar Hallsensoren (nächster Termin am 18. Mai 2022, ebenfalls in Frankfurt).
Beide Weiterbildungsseminare sprechen Anwendungen magnetischer Sensoren in der Automatisierungstechnik wie auch in der Automobiltechnik an und bieten damit interessierten Nutzern die Möglichkeit, beide Technologien grundlegend kennen zu lernen und zu vergleichen.
Zum Inhalt:
Die Luftqualität ist eine der größten Belastungen für unsere Gesundheit. Laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) sterben jährlich mehr als 400.000 Menschen in der Europäischen Union vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung. Während die Außenluft durch Feinstaub- und NOx-Debatte viel Beachtung findet, spielt die Innenraumluftqualität meist eine untergeordnete Rolle, obwohl sie nach Berechnungen des EU-Projekts Healthvent etwa gleich hoch zur sog. burden of disease beiträgt. Das liegt zum einen daran, dass wir uns über 80% der Zeit in Innenräumen aufhlten, aber auch an der zunehmenden Isolierung und Dämmung der Gebäude, um die Energiekosten zu senken. Einige Schadstoffe erreichen daher in Innenräumen deutlich höhere Konzentrationen als außen.
Der Vortrag diskutiert relevante Schadstoffe in Innenräumen und Möglichkeiten zu deren Erfassung mit kostengünstigen Sensoren. Neben den weit verbreiteten CO2-Ampeln wird hierbei speziell die Erfassung von organischen Verbindungen, sog. VOC (volatile organic compounds), in den Fokusgenommen. Diese verursachen Müdigkeit und Kopfschmerzen sowie reduzierte kognitive Leistungsfähigkeit und tragen langfristig zu kardiovaskulären Erkrankungen, Allergien, Asthma sowie Krebs bei. Ziel der aktuellen Forschung am Lehrstuhl für Messtechnik sind daher ubiquitäre Sensorsysteme zur Erfassung der Innenraumluftqualität. Zudem wurde vor kurzem ein Projekt abgeschlossen, dass Schülerinnen und Schüler mit der Funktion dieser Sensoren vertraut macht und zu eigenen Umweltsttudien anregt.
Link zum Online Vortrag: https://t1p.de/td6e
Weiterbildungsseminar Gasmesstechnik I "Halbleiter-Gassensoren: Grundlagen, Messsysteme, Anwendungen"
in Kooperation mit GTE Industrieelektronik und 3S GmbH.
Nächster Termin am 28. September 2021 als Online-Seminar.
Flyer zum Download, Anmeldung erfolgt über die AMA Weiterbildung.
Zusätzlich: Das Seminar Gasmesstechnik I kann ergänzt werden mit dem Weiterbildungsseminar Gasmesstechnik II "Optische Gassensoren: Grundlagen, Messsysteme" am 29. September 2021, ebenfalls online.
Die beiden Weiterbildungsseminare sprechen Grundlagen und Anwendungen von Gassensoren und -technologien an, einmal mit dem Schwerpunkt Halbleitergassensoren, einmal optische Gassensoren, und bieten damit interessierten Nutzern die Möglichkeit, beide Technologien grundlegend kennen zu lernen und zu vergleichen.
Zum Inhalt:
Noch nie wurde so viel über die Luftqualität in Innenräumen diskutiert wie in der Corona-Pandemie: Schulen und Büros müssten besser gelüftet werden, um die Ansteckung durch Aerosole zu vermindern – aber wann muss denn überhaupt gelüftet werden? Und wie? Dabei betrifft das Problem schlechter Innenluft auch die meisten anderen Bereiche unseres Lebens, denn deren Qualität hat eine immense Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden von uns allen.
Diese Problematik wird diskutiert mit Blick auf ihre technologische Bewältigung. So können insbesondere CO2-Ampeln helfen, die basierend auf IR-Absorption das aus der Ausatemluft stammende CO2 als Maß für die Aerosol-Belastung erfassen und eine notwendige Lüftung signalisieren. Selbstbaulösungen für Schulen werden daher in dem Vortrag genauso eine Rolle spielen wie die neueste Sensorgeneration, deren photoakustisches Messprinzip und seine technischen Hintergründe. Über allem steht dabei die Frage nach den Chancen und technologischen Voraussetzungen einer ubiquitären Erfassung der Luftqualität zur Steigerung unserer Lebensqualität und welche Rolle hierbei die Mikrosystemtechnik spielt.
Anmeldung über den VDE: https://www.vde.com/luft_messen_mit_licht