Professor für Messtechnik
Gebäude A5.1, Raum 2.33
0681 - 302 4663
|
Kontakt:
Gebäude A5.1, Raum 2.33
Lehrstuhl für Messtechnik: Universität des Saarlandes Fachrichtung 7.4 Mechatronik Gebäude A5 1 Universität Campus 66123 Saarbrücken
|
Mitgliedschaft in Gremien und wissenschaftlichen Verbänden:
Verbände, Vereine:
- Mitglied des AMA Fachverband für Sensorik, 2009 bis 2016 Vorsitzender des Wissenschaftsrates der AMA und Beisitzer im AMA Vorstand, seit 2016 stellvertrender Vorsitzender des AMA Wissenschaftsrates; Vorsitzender der Jury des AMA-Innovationspreises seit 2006 - seit 2008 berufenes Mitglied und seit 2010 Vorsitzender des fms/ProcessNet-Gemeinschaftsausschusses Sensoren und Sensorsysteme (Nachfolger der Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. Dresden) - Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Innovationsplattform Magnetische Mikrosysteme INNOMAG e.v. - Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Hochschullehrer für Messtechnik AHMT e.V. - Mitglied des VDE, seit 2015 Vorstandsvorsitzender des VDE Saar - Mitglied des IEEE - Mitglied im Fachausschuss 1.10 Grundlagen der Messsysteme der VDI/VDE-GMA - Mitglied im VDI/VDE-GMA Fachausschusses 2.62 „Multigassensorik" seit 2019
Zeitschriften und Tagungen:
- Mitglied des Editorial Boards Journal of Sensors and Sensor Systems (JSSS) - Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift tm - Technisches Messen - Gutachter für diverse wiss. Zeitschriften (u.a. Sens. & Act. B, IEEE Sensors J, Meas. Sci. & Techn., PhysChemPhys) - Einzelgutachter in diversen Fördermaßnahmen der EU, der DFG, des Bundes (u.a. Spitzenclusterwettbewerb 2009), verschiedener Länder sowie der Bundesstiftung Umwelt - Kongressleiter der GMA/ITG Fachtagung Sensoren und Messsysteme (mit Prof. R. Tutsch, Braunschweig) - Vorsitzender des Programmkomitees des Dresdner Sensor-Symposiums - Mitglied des Programmkomitees verschiedener Tagungen und Konferenzen, session chair und Organisator diverser Sondersessions
- Gründungsgesellschafter der 3S GmbH - Sensors, Signal Processing, Systems, Saarbrücken
Universität:
- Mitglied des Fakultätsrates der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät II (10/2002 - 3/2006 und seit 10/2008) - Prodekan der Fakultät Physik und Mechatronik (4/2004 - 3/2006) - Dekan der Fakultät Physik und Mechatronik (4/2006 - 9/2008) - Mitglied (10/2010-9/2012) bzw. stellvertretendes Mitglied (10/2008-9/2010) des Senats der Universität des Saarlandes - Mitglied bzw. stellvertretendes Mitglied der Forschungsausschusses der Universität des Saarlandes - Mitglied einer Arbeitsgruppe der UdS zur Entwicklung von Leistungskriterien für die Forschung - Beauftragter der Fachrichtung Systems Engineering für das Juniorstudium - ERASMUS-Beauftragter der Fachrichtung Mechatronik (bis 6/2009) - Mitglied bzw. stellvertretendes Mitglied diverser Prüfungsausschüsse - Studiengangsverantwortlicher für den Studiengang LAB Technik - Vorsitzender der Berufungskommissionen für Elektronik und Halbleiterbauelemente (C3), Mikromechanik (C4) und Nachrichtentechnik (C4)
- Gründungsmitglied des Mikrotechnologie-Transferzentrums Mitranz - Gründungsmitglied des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik ZeMA GmbH - Gründer des Schülerlabors SinnTec und Gründungsmitglied des Schülerlaborverbundes SaarLab
|
1984 – 1994 |
Physikstudium an der RWTH Aachen und anschließende Promotion an der Justus-Liebig-Universität, Gießen, Arbeitsgruppe Prof. Dr. D. Kohl; Schwerpunkte: Gassensorik: Präparation und Charakterisierung; Sensorsysteme; Signalauswertung; Oberflächenanalytik; Massenspektrometrie; UHV-Technik |
|
|
1990 |
Diplom in Physik, RWTH Aachen |
|
|
1994 |
Promotion in angewandter Physik, Justus-Liebig-Universität Gießen |
|
|
1992 – 1994 |
wissenschaftlicher Angestellter der E.T.R. GmbH, Dortmund; zuständig für Entwicklung von Sensoren und Sensorsystemen u.a. für die Automobilindustrie (automatische Umluftklappensteuerung) |
|
|
1994 – 1998 |
wissenschaftlicher Angestellter der VDI/VDE-IT GmbH, Teltow; Projektträgertätigkeit u.a. in den Programmen Mikrosystemtechnik und Technologie-orientierte Unternehmensgründungen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) mit den Schwerpunkten Biosensorik, Medizintechnik, Umwelttechnik, Lebensmittel; nationaler und internationaler Technologietransfer; Netzwerkaktivitäten |
|
|
1998 - 2000 |
FH Niederrhein, FB Elektrotechnik und Informatik, Lehrgebiet Sensorik und Mikrosystemtechnik |
|
|
seit April 2000 |
Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Messtechnik |
|
|
August - Dezember 2009 |
Gastprofessur (W.W. Clyde Chair) an der University of Utah, College of Engineering, Dept. ECE, Salt Lake City, Utah, US |
|