Zielstellung des Ringseminars ist die eigenständige Vertiefung von interessanten Themen aus dem Bereich Mikrotechnologie und Nanostrukturen durch die Studierenden. Themen sollen von Studierenden nach Möglichkeit selbst vorgeschlagen und mit geeigneten Professoren abgestimmt und vorbereitet werden. Der Professor (bzw. ein Mitarbeiter) hilft bei der Literatursuche sowie bei der inhaltlichen Vorbereitung des Seminarvortrags.
Die Veranstaltung soll kontinuierlich für MuNler im Bachelor etabliert werden, wobei die Teilnahme der Studierenden im Rahmen einer Wahlpflichtveranstaltung jederzeit erfolgen kann, im Bachelor insgesamt aber nur einmal. Für die einjährige Teilnahme sowie ein selbst gehaltenes Referat werden zwei benotete Leistungspunkte vergeben. Es werden zu diesem Zweck Anwesenheitslisten geführt. Eine Teilnahme als Gast ist jederzeit möglich, wobei dadurch keine Leistungspunkte erworben werden.
Eckdaten:
- 14-tägige Veranstaltung, jeweils ca. 90 min
- Referate von Seiten der Studierenden:
- Referatsdauer: ca. 30 min mit anschließender Diskussion
- Bewertung bzw. Feedback zum Vortrag (Inhalt und Vortragsgestaltung)
- Im Normalfall zwei Referate je Termin, möglichst inhaltlich aufeinander abgestimmt
- Ergänzend Vorträge von Externen, z.B. PostDocs oder Industrie