Vorlesung: Mo. 15:00 - 16:30 Uhr, Geb. C6 3, gr. Hörsaal
Übung: 14-täglich in Gruppen, Termin und Ort wird nach Gruppeneinteilung bekannt gegeben
Modulbeschreibung
Download der Modulbeschreibung als PDF
Die Unterlagen zur aktuellen Vorlesung finden Sie unter Lehre --> Downloadbereich.
Bitte beachten: Vorlesung hieß früher (Einführung in die) Messtechnik II; zwischenzeitlich dann Messtechnik I
falls Sie Zweifel haben, ob dies die korrekte Vorlesung für Ihren persönlichen Studienplan ist, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordinatorin oder an den Lehrstuhl.
Dozent: A. Schütze
Umfang: V2 + Ü1 = 3SWS, Sommersemester, 4 ECTS-Punkte
Studiensemester: 4
Regelstudiensemester: 6
Turnus: jährlich
Unterrichtssprache: deutsch
Dauer: 1 Semester
Zuordnung zum Curriculum:
Bachelor Mechatronik, Pflicht
Bachelor Mikrotechnologie und Nanostrukturen, Pflicht
Bachelor MWWT, Pflicht
LAB Mechatronik, Pflicht in den Vertiefungen Elektrotechnik und Mechatronische Systeme
Zulassungsvoraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen
Leistungskontrollen/Prüfungen: schriftliche Prüfung, zusätzlich benotete Hausaufgaben zum Erwerb von Bonuspunkten für die Klausur
Arbeitsaufwand:
Vorlesung + Übungen 15 Wochen 3 SWS | 45 h |
Vor- und Nachbereitung | 30h |
Klausurvorbereitung | 30h |
Gesamt: | 120h |
Modulnote: Klausurnote
Bemerkungen:
Vorlesungsunterlagen (Folien) und Übungen werden begleitend im Internet zum Download bereit gestellt.
Übungen in Gruppen (14-täglich) mit korrigierten Hausaufgaben zum Erwerb von Bonuspunkten für die Klausur.
Lernziele/Kompetenzen: Kennen lernen verschiedener Methoden und Prinzipien für die Messung nicht-elektrischer Größen; Bewertung unterschiedlicher Methoden für applikationsgerechte Lösungen. Vergleich unterschiedlicher Messprinzipien für gleiche Messgrößen inkl. Bewertung der prinzipbedingten Messunsicherheiten und störender Quereinflüsse sowie ihrer Kompensationsmöglichkeiten durch konstruktive und schaltungstechnische Lösungen.
Inhalt:
- Temperaturmessung;
- Strahlungsmessung (berührungslose Temperaturmessung);
- Messen von und mit Licht;
- magnetische Messtechnik: Hall- und MR-Sensoren;
- Messen physikalischer (mechanischer) Größen:
-Weg & Winkel
-Kraft & Druck (piezoresistiver Effekt in Metallen und Halbleitern)
-Beschleunigung & Drehrate (piezoelektrischer Effekt, Corioliseffekt)
-Durchfluss (Vergleich von 6 Prinzipien) - Messen chemischer Größen: Einführung und Anwendungen.
Empfohlene Literatur:
- begleitendes Material zur Vorlesung (http://www.lmt.uni-saarland.de);
- diverse Lehrbücher, z.B.:
- T. Elbel: „Mikrosensorik“, Vieweg Verlag, 1996;
- J. Fraden: „Handbook of Modern Sensors“, Springer Verlag, New York, 1996;
- H.-R. Tränkler: „Taschenbuch der Messtechnik“, Verlag Oldenbourg München, 1996;
- H. Schaumburg; „Sensoren“ und „Sensoranwendungen“, Teubner Verlag Stuttgart, 1992 und 1995;
- J.W. Gardner: „Microsensors – Principles and Applications“, John Wiley & Sons, Chichester, UK, 1994.
Ein besonderer Schwerpunkt in der Vorlesung Sensorik liegt auf der Betrachtung miniaturisierter Sensoren- und Sensortechnologien.