Vorlesung: Di. 15:00 - 16:30 Uhr, Geb. C6 3, gr. Hörsaal
Übung: 14-täglich in Gruppen, Termin und Ort wird nach Gruppeneinteilung bekannt gegeben
Modulbeschreibung
Download der Modulbeschreibung als PDF
Die Unterlagen zur aktuellen Vorlesung finden Sie unter Lehre --> Downloadbereich.
Bitte beachten: Vorlesung hieß früher (Einführung in die) Messtechnik I; zwischenzeitlich dann Messtechnik II
falls Sie Zweifel haben, ob dies die korrekte Vorlesung für Ihren persönlichen Studienplan ist, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordinatorin oder an den Lehrstuhl.
Dozent: A. Schütze
Umfang: V2 + Ü1 = 3SWS , Wintersemester, 4 ECTS-Punkte
Dauer: 1 Semester
Turnus: jährlich
Unterrichtssprache: deutsch
Studiensemester: 3
Regelstudiensemester: 5
Zuordnung zum Curriculum:
Bachelor Mechatronik, (Wahl-)Pflicht
Bachelor Mikrotechnologie und Nanostrukturen, Pflicht
Bachelor MWWT, Wahlpflicht
LAB Mechatronik, Pflicht in der Vertiefung Elektrotechnik, Wahlpflicht in der Vertiefung Mechatronische Systeme
Arbeitsaufwand:
Vorlesung + Übungen 15 Wochen 3 SWS | 45h |
Vor- und Nachbereitung | 45h |
Klausurvorbereitung | 30h |
Gesamt: | 120h |
Modulnote: Klausurnote
Bemerkungen:
Vorlesungsunterlagen (Folien) und Übungen werden begleitend im Internet zum Download bereit gestellt.
Übungen in Gruppen (14-täglich) mit korrigierten Hausaufgaben zum Erwerb von Bonuspunkten für die Klausur.
Lernziele/Kompetenzen: Erlangung von Grundkenntnissen über den Messvorgang an sich (Größen, Einheiten, Messunsicherheit) und über die wesentlichen Komponenten elektrischer Messsysteme.
Inhalt:
- Einführung: Was heißt Messen?
- Größen und Einheiten (MKSA- und SI-System)
- Fehler, Fehlerquellen, Fehlerfortpflanzung, Messunsicherheit nach GUM
- Messen von Konstantstrom, -spannung und Widerstand
- Aufbau von Messgeräten (Analogmultimeter, Oszilloskop)
- Gleich- und Wechselstrombrücken
- Mess- und Rechenverstärker (Basis: idealer OP)
- Grundlagen der Digitaltechniken (Logik, Gatter, Zähler)
- AD-Wandler (Flashwandler, inkremental, sukz. Appr., Single- und Dual-Slope)
- Fehlerbetrachtung digitaler Messsysteme
- Digitalspeicheroszilloskop
- Messsystemstrukturen, Datenbusse
Empfohlene Literatur:
- begleitendes Material zur Vorlesung (http://www.lmt.uni-saarland.de)
- diverse Lehrbücher, z.B.:
- E. Schrüfer: "Elektrische Messtechnik", Hanser Verlag, München, 9. Auflage, 2007
- H.-R. Tränkler: "Taschenbuch der Messtechnik", Verlag Oldenbourg München, 1996
- W. Pfeiffer: "Elektrische Messtechnik", VDE-Verlag Berlin, 1999
- R. Lerch, Elektrische Messtechnik, Springer Verlag, neue Auflage 2006